Perfekt kommunizieren im Alter mit dem Seniorentelefon

Gründe zum Telefonieren gibt es genug: Sie halten Kontakt zu Freunden und Familie. Sie möchten einen Termin verschieben. Sie fühlen sich unwohl und brauchen einen Arzt. Ein Seniorentelefon gibt Sicherheit – besonders, wenn Sie allein leben.

Wenn die Mobilität abnimmt, sind technische Hilfsmittel zur Kommunikation im Alter wichtiger denn je. Damit Sie besonders leicht telefonieren können, wurden spezielle Festnetztelefone für ältere Menschen entwickelt. Sie verfügen über Sonderfunktionen und berücksichtigen Ihre besonderen Bedürfnisse bzgl. leichter Bedienung, guter Lesbarkeit und regelbarer Lautstärke.

Kommunikation mit einem Seniorentelefon

Verschiedene Modelle,
verschiedene Funktionen.

Wir stellen Ihnen ein schnurloses Seniorentelefon sowie ein praktisches Telefon-Set, bestehend auch einem schnurlosen und einem klassischen, kabelgebundenen Telefon, vor. Alternative Kommunikationsmittel für Ältere gibt es in Form eines Notrufknopfes oder als Smartphone für Senioren.

Die Vorteile von Seniorentelefonen

Telefone für Senioren erleichtern durch besonders große Tasten das Tippen und Wählen. Das ist vor allem wichtig, wenn die Augen und auch die Genauigkeit der Bewegungen nachlassen. Seniorentelefone sind sehr einfach und intuitiv bedienbar, vor allem, weil auf unnötige Zusatzfunktionen verzichtet wird. Dafür verfügen sie über Sonderfunktionen wie Notruftasten. Voreingestellte Rufnummern zu Ihren Angehörigen oder Ihrem Arzt werden so im Notfall direkt angerufen.

Große und helle Displays erleichtern bei Altersweitsichtigkeit und hoher Kurzsichtigkeit das Lesen. Falls Ihr Gehör nachlässt, lassen sich die Anruftöne auch lauter einstellen. Einige Telefone geben Lichtsignale zusätzlich zum Klingelton, wenn Sie jemand anruft. Außerdem können Sie aus verschiedenen Signaltönen die Melodie auswählen, die Sie auch aus der Entfernung noch gut hören. Viele Modelle sind in Verbindung mit Hörgeräten nutzbar.

Seniorentelefone – unsere Empfehlungen für Sie

Wir stellen Ihnen zwei Festnetztelefone vor, die für Senioren gut geeignet sind. Beide Seniorentelefone sind an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst.*

Doro Comfort 4005

von Doro

Panasonic KX-TGE220

von Panasonic

Doro Comfort 4005 von Doro

Im Sommer möchten Sie sowohl im Garten telefonieren als auch auf dem Sofa immer erreichbar sein? Dann entscheiden Sie sich für ein Kombitelefon. Sie erhalten ein klassisches Telefon mit Kabel und zusätzlich ein schnurloses Telefon für die Jackentasche. So können Sie jederzeit telefonieren und angerufen werden. Es sieht elegant aus und besitzt eine Freisprechfunktion. Dieses Seniorentelefon eignet sich für Schwerhörige und Träger von Hörgeräten.

Die Tonqualität ist sehr klar und das schnurgebundene Telefon verfügt über eine Verstärkertaste, falls Sie eine noch höhere Lautstärke benötigen. Mit der optischen Anrufanzeige verpassen Sie keinen Anruf mehr. Sind Sie nicht zu Hause, nimmt der Anrufbeantworter das Gespräch entgegen. Sie können fünf Rufnummern in die Direktwahltasten einspeichern und werden auf Knopfdruck mit wichtigen Personen verbunden.

© Dorodeutschland

schwarzes telefon

Produktmerkmale in der Übersicht

Lieferumfang

  • Mobiltelefon
  • Spiralkabel
  • Hörer
  • Handteil
  • Ladeschale
  • Akku
  • Netzteile
  • Bedienungsanleitung

HAC (Hörgerätekompatibilität)

ja

Verstärkter Rufton

ja

Visuelle Anrufanzeige

ja

Displaybeleuchtung

ja

Tastenbeleuchtung

nein

Abmessungen H x B x T

26,8 x 23,3 x 10,6 cm

Kosten

Ca. € 70 – 90,–

Panasonic KX-TGE220 von Panasonic

Dieses schnurlose Seniorentelefon ist ein praktischer Begleiter und passt in jede Jackentasche. Es ist auf die Bedürfnisse von Senioren abgestimmt und verfügt über ein breites, weißes LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung, das sich besonders leicht ablesen lässt. Die großen, beleuchteten Tasten sind gut erkennbar und vereinfachen das Tippen und Wählen.

Mit der komfortablen Freisprechfunktion können Sie das Hörvermögen beider Ohren nutzen und Ihren Partner in das Telefonat mit einbeziehen. Die Verständlichkeit im Freisprechmodus ist durch die Voll-Duplex-Technologie besonders gut, weil die Übertragung nicht unterbrochen wird. Wenn Sie ein Hörgerät tragen, eignet sich dieses Telefon für Sie gut.

Produktmerkmale in der Übersicht

Lieferumfang

  • Telefon
  • Netzstecker
  • Akku
  • Bedienungsanleitung

HAC (Hörgerätekompatibilität)

ja

Verstärkter Rufton

ja

Visuelle Anrufanzeige

ja

Displaybeleuchtung

ja

Tastenbeleuchtung

ja

Abmessungen H x B x T

Mobilteil: 5,4 x 3,1 x 1,71 cm

Ladegerät: 7 x 7 x 3,7 cm

Kosten

Ca. € 50,–

Achten Sie auf Qualität: Kriterien zur Auswahl eines Seniorentelefons

Bevor Sie sich für ein Seniorentelefon entscheiden, überlegen Sie, was Ihnen beim Telefonieren besonders wichtig ist.

Achten Sie auf auf ein für Ihre Bedürfnisse passendes Modell:

Wenn Sie schlecht sehen, empfiehlt sich ein Telefon mit besonders großen und hellen Tasten und ein für Sie gut lesbares kontrastreiches Display. Sind Sie schwerhörig, achten Sie beim Kauf vor allem auf eine gute Klangqualität, eine Freisprecheinrichtung, die Kompatibilität mit einem Hörgerät, regulierbare Lautstärke und eine visuelle Anrufanzeige.

 

Testen Sie verschiedene Geräte:

Testen Sie verschiedene Geräte im Fachgeschäft und vergleichen Sie, welches Ihnen am meisten liegt. Auch die Optik sollte Ihnen natürlich zusagen, schließlich wird es an prominenter Stelle in Ihrem Wohnbereich stehen.

Achten Sie auf eine leichte Bedienbarkeit:

In jedem Fall sollte Ihr Telefon leicht und intuitiv zu bedienen sein. Erscheint es Ihnen bereits im Laden zu kompliziert, probieren Sie ein anderes Modell aus.

 

Beachten Sie Auszeichnungen des Gerätes:

Achten Sie auch auf eventuelle Zertifizierungen. Sie sind ein wertvoller Hinweis auf die Qualität des Seniorentelefons. Schließlich wollen Sie Ihr Gerät sehr lange nutzen.

*Wenn Sie eines der beiden genannten Mobiltelefone erwerben möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die Hersteller.

Das könnte Sie auch interessieren

 

Hilfsmittel für das Wohnen im Alter

Hilfsmittel für die Mobilität im Alter