Außentreppenlift im Winter
Schnee, Nässe und Glatteis erhöhen im Winter nicht nur auf Straßen und Gehwegen die Sturzgefahr, sondern auch auf den Treppenstufen vor der Haustür.

Über Nacht verwandeln Schnee und Regen Ihre Treppe schnell in eine spiegelglatte Rutschbahn. Sind Sie unsicher auf den Beinen, stellt die glatte Treppe im Außenbereich möglicherweise ein großes Hindernis für Sie dar. Nicht immer ist eine helfende Hand zur Stelle, die Sie sicher nach unten bzw. oben geleitet.
Sicher glatte Treppen überwinden
Ein Außentreppenlift schafft im Winter Abhilfe. Er bringt Ihnen einerseits wieder mehr Sicherheit und Eigenständigkeit in Ihren Alltag und andererseits auch die größtmögliche Mobilität in die eigenen vier Wände zurück. Ein Umzug in ein ebenerdiges Haus ist – dank des Außentreppenlifts – nicht notwendig und die Treppen sind trotz Schnee und Eis auch im Winter gefahrlos passierbar.Aber auch weitere präventive Maßnahmen helfen dabei, Stürze im Außenbereich zu umgehen. Hierzu finden Sie hier eine informierende Checkliste.
Ist ein Außentreppenlift wetterfest?
Die Funktionsweise eines Außenlifts sowie dessen Sicherheitselemente und die Bedienung unterscheiden sich nicht von einem Treppenlift für den Innenbereich des Hauses. Der Unterschied liegt hier vor allem in den verwendeten Baumaterialien. Bei der Konzeption eines Außentreppenlifts wird besonderer Wert auf die Witterungsbeständigkeit gelegt. Der Lift soll später allen Witterungsverhältnissen im Winter, wie beispielsweise Nässe, Frost, Schnee, Hagel und Starkregen trotzen. Diese speziellen Anforderungen des Außenbereichs werden bei der Herstellung und Entwicklung besonders berücksichtigt. So entsteht ein hochwertiges und robustes Produkt für den Winter.
Ab Werk ist der Außentreppenlift gegen sämtliche Winter-Umwelteinflüsse immun. So ist auch bei den schlimmsten Außenbedingungen bis zu einer Temperatur von -10°C eine sichere und bequeme Fahrt nach unten oder oben gewährleistet. Werden Treppenlifte in den Wintermonaten nur wenig genutzt, bieten sich spezielle Schutzhüllen an, die bei AP+ Treppenlifte zum Außentreppenlift direkt dazugehören. Diese lassen sich im Ruhemodus, beispielsweise über Nacht, schnell und einfach über den Außentreppenlift ziehen. So schützen sie Ihren Außentreppenlift zusätzlich vor dem winterlichen Wetter.
Ausstattungsmerkmale eines Außentreppenlifts
Ein Außentreppenlift bietet Ihnen nicht nur eine stressfreiere Alternative zu einem teuren Umbau des Außenbereichs, sondern ebenso eine langlebige Investition in Ihre Mobilität – insbesondere im Winter. Die Machbarkeit eines Außentreppenlifts ist bei nahezu allen geraden Außentreppen gegeben, eine Montage ist ohne großen Aufwand schnell und sauber erledigt.
Hochwertig verarbeitet und mit perfekt abgestimmten Materialien auf sämtliche Umwelteinflüsse ist ein Außentreppenlift eine sichere und zuverlässige Hilfe für Ihren Alltag. Ein hochwertiger Korrosionsschutz sowie ein feuchtigkeits- und UV-beständiges Oberflächenmaterial sind bei der Herstellung obligatorisch. Doch nicht nur das Außenmaterial ist im Winter bestens geschützt, auch jede noch so kleine Schraube oder Niete. Diese bestehen aus rostfreiem Edelstahl und sorgen damit für eine wetterfeste und langlebige Konstruktion.
Wasserdichte Schalter und gekapselte Bedienelemente versprechen langanhaltende Funktionalität, selbst bei noch so schlechten Wetterverhältnissen im Winter. Hierbei spielt die versiegelte Antriebselektronik sowie das verzinkte Motor-Chassis eine maßgebliche Rolle. In den gut geschützten Motor gelangen weder Nässe noch Schmutzpartikel, die die Funktion beeinträchtigen könnten. So können Sie sich auf Ihren Außentreppenlift immer verlassen. Dieser gleitet bei Wind und Wetter auf der schmalen Aluminiumschiene mit geschützter Zahnstange – für eine ruckelfreie und zuverlässige Fahrt.
Merkmale eines winterfesten Außentreppenlifts in der Übersicht
Sturzprophylaxe im Außenbereich für den Winter
Mit steigendem Alter nimmt häufig auch das Sturzrisiko zu. Verringerte Muskelkraft, schwindendes Seh- und/oder Hörvermögen sowie der Verlust von schneller Reaktionsfähigkeit und Konzentration können Hindernisse verschiedener Art schnell zur Sturzgefahr werden lassen. Gelenkerkrankungen, Bewegungseinschränkungen, Arthrose und Kreislaufprobleme wie Schwindel, Unterzucker oder niedriger Blutdruck sind Quellen zusätzlicher Unsicherheit bei der Fortbewegung. Kommen im Winter Glätte und Nässe hinzu, wird die Koordination weiter erschwert.
Sind Risiko-Faktoren für einen Sturz generell vorhanden, gilt vor allem im Winter besondere Wachsamkeit. Denn weitere, umgebungsbedingte Faktoren wie Schnee, Nässe und Glätte machen die Situation besonders kritisch. So kann eine kleine Unachtsamkeit schnell schwere Verletzungen nach sich ziehen. Die Sicherheit auf glatten Außentreppen kann ein Außentreppenlift deutlich steigern. Aber auch andere Maßnahmen helfen dabei, Stürze im Außenbereich zu vermeiden. Zur Hilfe haben wir Ihnen hier eine kleine Checkliste zur Sturzprophylaxe im Winter erstellt.
Checkliste zur Sturzprophylaxe im Winter
Mit dieser Checkliste sorgen Sie für größere Sicherheit im Außenbereich und minimieren so das Sturz-Risiko im Winter.
Anschaffung eines Außentreppenlifts
Sollten Sie sich zur Wahrung Ihrer Mobilität im Außenbereich und zum Schutz Ihrer Gesundheit im Winter für einen Außentreppenlift entscheiden, müssen Sie sich zunächst mit der Planung des Projekts beschäftigen. Zunächst ist die Durchführbarkeit der Montage zu prüfen. Diese gestaltet sich bei einem Außentreppenlift jedoch oft nicht sonderlich schwierig. Ein Außentreppenlift muss meist nur wenige Stufen überwinden und keine ganze Etage, wie es im Haus meistens der Fall ist.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Kostenfrage. Um eine konkrete Preisangabe für Ihren gewünschten Außentreppenlift zu erhalten, muss Ihre genaue Treppensituation analysiert werden. Wie bei herkömmlichen Treppenliften ist auch ein Außentreppenlift eine Maßanfertigung und zugeschnitten auf die genauen Anforderungen der jeweiligen Treppe. Der Preis ist also abhängig von den baulichen Voraussetzungen.
Bei der Anschaffung eines Außentreppenlifts investieren Sie in ein langlebiges Produkt für Ihr gesamtes Leben, nicht nur für den Winter. Sollte sich eine Anschaffung aus finanziellen Gründen schwierig gestalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung. So kann ein Außentreppenlift beispielsweise in Raten gezahlt werden. Auch eine Bezuschussung der Krankenkasse ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
In nur 14 Werktagen*
zum Treppenlift
Auf nahezu jeder
Treppe machbar
Ausgezeichneter
Service
*Montag bis Freitag, außer gesetzliche Feiertage am Einbauort.