Zuschüsse2025-06-18T12:51:17+02:00

Treppenlift-Zuschüsse: finanzielle Unterstützung sichern

Zuschuss-Wegweiser von AP+: Förderungen prüfen

Ein Treppenlift erleichtert den Alltag und sorgt für mehr Sicherheit und Unabhängigkeit in den eigenen vier Wänden. Die Anschaffung ist jedoch meist mit höheren Kosten verbunden, die viele vor eine Herausforderung stellen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Zuschüsse und Fördermöglichkeiten, die Ihnen die Investition deutlich erleichtern können. Mit unserem praktischen Zuschuss-Wegweiser informieren Sie sich in nur wenigen Klicks über Ihre Fördermöglichkeiten. Wählen Sie einfach die Option aus, die Sie für sich prüfen möchten.

Welche der folgenden Fördermöglichkeiten möchten Sie testen?

freundliche Beratung zuhause
Weiter

Wohnen im Haushalt eine oder mehrere Personen, denen ein Pflegegrad zugesprochen wurde?

Informationen zu Pflegekassen-Zuschüssen für Treppenlifte
Zurück

Soll eine Förderung durch einen KfW-Zuschuss oder -Kredit erfolgen?

Informationen zu KfW-Zuschüssen für Treppenlifte
Zurück

Wie ist der Unfall erfolgt, auf Grund dessen der Bedarf für einen Treppenlift entstand?

Informationen zu Treppenlift-Zuschüssen bei Unfall
Zurück

Wo wohnt die betreffende Person?

Bundesländer und Orte mit Treppenlift-Förderung
Zurück

Ist der Einbau eines Treppenlifts aus medizinischer Sicht erforderlich?

Steuerliche Absetzbarkeit von Treppenliften
Zurück

Welche Aussage trifft zu?

AP+ Aussentreppenlift
Zurück

Förderung möglich

Ihr unverbindliches Berechnungergebnis

Wenn in einem Haushalt mehrere Personen mit Pflegegrad-Einstufung wohnen, so kann die Bezuschussung je nach Personenanzahl zusammengelegt werden. Pro Person sind hierbei bis zu € 4000,- möglich.
Die Kombination von verschiedenen Zuschüssen muss im Einzelfall geprüft werden. Ein Pflegekostenzuschuss kann nicht mit einem KfW-Zuschuss kombiniert werden.
Förderung möglich

Ihr unverbindliches Berechnungergebnis

Es ist eine Bezuschussung durch die Pflegekassen mit bis zu € 4000,- möglich.
Die Kombination von verschiedenen Zuschüssen muss im Einzelfall geprüft werden. Ein Pflegekostenzuschuss kann nicht mit einem KfW-Zuschuss kombiniert werden.
Leider keine Förderung möglich

Ihr unverbindliches Berechnungergebnis

Leider ist kein Pflegekostenzuschuss möglich. Hierfür ist mindestens Pflegegrad 1 Voraussetzung. Für die Beantragung eines Pflegegrades wenden Sie sich an die zuständige Pflegekasse, welche Ihrer Krankenkasse angeschlossen ist. Möchten Sie eine weitere Fördermöglichkeit testen?
Zuschüsse neu testen
Förderung möglich

Ihr unverbindliches Berechnungergebnis

Für barrierereduzierende Umbaumaßnahmen kann ein Kreditbetrag in Höhe von bis zu € 50.000,- bei der KfW beantragt werden.
Die Kombination von verschiedenen Zuschüssen muss im Einzelfall geprüft werden.
Förderung möglich

Ihr unverbindliches Berechnungergebnis

Für barrierefreie Umbaumaßnahmen stellt die KfW-Bank aktuell leider keinen Zuschuss zur Verfügung. Wir infomrieren Sie gerne über Änderungen oder beraten Sie zu weiteren Zuschussmöglichkeiten, wie dem zinsgünstigen Förderkredit der KfW von bis zu 50.000 Euro. Wichtig ist, dass die Antragstellung vor Ihrem Bauvorhaben gestellt wird.
Die Kombination von verschiedenen Zuschüssen muss im Einzelfall geprüft werden. Ein KfW-Zuschuss kann nicht mit einem Pflegekostenzuschuss kombiniert werden.
Förderung möglich

Ihr unverbindliches Berechnungergebnis

Es besteht gegebenenfalls die Möglichkeit zur Kostenübernahme durch einen gesetzlichen Unfallversicherungsträger: Eine Berufsgenossenschaft, eine Unfallkasse, oder ein Gemeindeunfallversicherungsverband.
Die Kombination von verschiedenen Zuschüssen muss im Einzelfall geprüft werden.
Förderung möglich

Ihr unverbindliches Berechnungergebnis

Es besteht die Möglichkeit zur Übernahme der Kosten durch die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers.
Die Kombination von verschiedenen Zuschüssen muss im Einzelfall geprüft werden.
Förderung möglich

Ihr unverbindliches Berechnungergebnis

Es besteht die Möglichkeit zur Übernahme der Kosten nach SGB XIV oder SVG.
Die Kombination von verschiedenen Zuschüssen muss im Einzelfall geprüft werden.
Leider keine Förderung

Ihr unverbindliches Berechnungergebnis

Leider sind bei selbstverschuldeten Unfällen keine spezifischen Fördermaßnahmen möglich. Möchten Sie einen weitere Fördermöglichkeit testen?
Zuschüsse neu testen
Förderung möglich

Ihr unverbindliches Berechnungergebnis

Es bestehen regionale Fördermöglichkeiten.
Die Kombination von verschiedenen Zuschüssen muss im Einzelfall geprüft werden.
Leider keine Förderung

Ihr unverbindliches Berechnungergebnis

Leider können wir Ihnen außerhalb der genannten Regionen keine Angaben zu regionalen Fördermöglichkeiten machen.
Zuschüsse neu testen
Förderung möglich

Ihr unverbindliches Berechnungergebnis

Die Anschaffung kann als außergewöhnliche Belastung bei der Steuer geltend gemacht werden. Die Erstattung hängt vom Einkommen des Antragssteller ab.
Die Kombination von verschiedenen Zuschüssen muss im Einzelfall geprüft werden.
Leider keine Förderung

Ihr unverbindliches Berechnungergebnis

Um einen Treppenlift steuerlich absetzen zu können, benötigen Sie ein medizinisches Attest. Ohne dieses können Sie einen Treppenlift nicht als außergewöhnliche Belastung geltend machen.
Zuschüsse neu testen
Förderung möglich

Ihr unverbindliches Berechnungergebnis

Wenn ein Treppenlift zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt notwendig ist, so besteht die Möglichkeit zur Kostenübernahme durch z.B. die Rentenversicherung, die Agentur für Arbeit oder ein Integrationsamt.
Die Kombination von verschiedenen Zuschüssen muss im Einzelfall geprüft werden.
Förderung möglich

Ihr unverbindliches Berechnungergebnis

Für Personen, die keinerlei Anspruch auf andere Förderungen haben, besteht die Möglichkeit zur Förderung durch das Versorgungsamt oder das Sozialamt.
Die Kombination von verschiedenen Zuschüssen muss im Einzelfall geprüft werden.
Leider keine Förderung

Ihr unverbindliches Berechnungergebnis

Bitte informieren Sie sich zunächst über andere Zuschuss Möglichkeiten.
Zuschüsse neu testen
Icon, das die Pflegekasse darstellt

Bezuschussung durch die Pflegekasse

Die an die Krankenkassen angeschlossenen Pflegekassen bezuschussen den Kauf eines Treppenlifts mit bis zu € 4.180,– pro Person. Voraussetzung für den Zuschuss ist das Vorliegen einer Mobilitätseinschränkung, sowie eines eingetragenen Pflegegrads. Bereits ab dem Pflegegrad 1 können Sie die Förderung beantragen und dadurch die Kosten für einen Treppenlift erheblich minimieren. Leben mehrere Menschen mit einem Pflegegrad in einem Haushalt, kann die Bezuschussung je nach Personenanzahl zusammengelegt werden, sodass insgesamt ein Betrag von bis zu € 16.720.– möglich ist.

Bei einer formlosen Antragstellung geben Sie an, dass Sie den Lift als wohnumfeldverbessernde Maßnahme anschaffen. Alternativ können Sie ein Musterschreiben Ihrer Krankenkasse für einen formalen Antrag ausfüllen. Reichen Sie den Antrag in jedem Fall noch vor Einbau des Treppenlifts ein und legen Sie einen Kostenvoranschlag Ihres Treppenlift-Anbieters bei.

Lassen Sie sich zum Thema Treppenlift-Finanzierung auch gerne von unserem geschulten Fachpersonal beraten.

Treppenlift-Förderung der Pflegekasse auf einen Blick

Beraterin AP+ Treppenlifte

Sie haben Fragen zum Thema Machbarkeit?

Wir beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Gespräch. Rufen Sie uns einfach unter der Telefonnummer 0800 – 131 11 02 an oder informieren Sie sich auf unserer Website.

Icon, das die KfW darstellt

KfW-Förderung für Ihren Treppenlift

Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet attraktive Treppenlift-Fördermaßnahmen. Im Rahmen des Programms zum altersgerechten Umbau (159) erhalten Sie einen Kredit von bis zu € 50.000,–. Mit dem Darlehen und einem attraktiven Zinssatz können Sie den Kauf Ihres Treppenlifts vollumfänglich finanzieren. Genauere Infos zur aktuellen Höhe des Zinssatzes finden Sie auf der Website der KfW.

Für den Investitionszuschuss zur Barrierereduzierung (455-B) können derzeit leider keine neuen An­träge mehr bei der KfW gestellt werden. Der Grund: Bei diesem Programm werden die Zuschüsse aus den Mitteln des Bundes­ministeriums für Wohnen, Stadt­entwicklung und Bau­wesen finanziert. Da bislang jedoch kein Bundes­haushalt für das Jahr 2025 besch­lossen wurde, kann die KfW derzeit keine Anträge berück­sichtigen, die nach dem 31.12.2024 eingegangen sind. Wir informieren Sie darüber, sobald der Bund erneut Mittel für die Förderung zur Ver­fügung stellt und eine Antragstellung wieder möglich ist.

Die KfW-Förderung im Überblick:

Icon, das den Empfang einer Paketlieferung darstellt

Angebot anfordern

Lassen Sie sich von unseren Experten bequem und unverbindlich ein
kostenfreies Angebot erstellen.

Regionale Förderprogramme

Mithilfe von regionalen Fördermaßnahmen für Treppenlifte können Sie sich ebenfalls finanzielle Unterstützung sichern. Verschiedene Landesregierungen, Städte und Regionen fördern Maßnahmen zur barrierefreien Wohnraumgestaltung und bieten spezifische Treppenlift-Zuschüsse an. Diese Maßnahmen können je nach Standort variieren. Erfragen Sie die genauen Konditionen und Verfügbarkeiten bei den örtlichen Behörden oder Organisationen.

Darüber hinaus informieren Sie unsere Berater gerne über die aktuellen Fördermöglichkeiten in Ihrer Region.

Beraterin AP+ Treppenlifte

Sichern Sie sich Ihren Treppenlift-Kauf mit einem Zuschuss!

Wir informieren Sie umfassend zu allen Fördermöglichkeiten für Treppenlifte und prüfen die für Sie möglichen Optionen. Rufen Sie uns an – kostenfrei und unverbindlich!

Icon, das eine Zusammenarbeit darstellt

Zuschüsse beim Treppenlift-Kauf: weitere Träger

Förderung nach Unfall

Nach einem Unfall (Arbeits- und Wegeunfälle) und bei Berufskrankheiten fördern die Berufsgenossenschaft bzw. die gesetzliche Unfallversicherung den Einbau eines Treppenlifts. Abhängig von der individuellen Situation übernimmt der Träger die Kosten für den Treppenlift in voller Höhe – jedoch nur, wenn die körperliche Beeinträchtigung als Folge eines Arbeitsunfalls bzw. einer Berufskrankheit anerkannt wird.

Haftpflichtversicherung

Wenn Ihnen durch Fremdverschulden ein körperlicher Schaden zugefügt wird und Sie daher in dessen Folge Sie auf einen Treppenlift angewiesen sind, kommt unter Umständen die Haftpflichtversicherung des Verursachers für die Kosten des Treppenlifts auf. Wenn der Schaden nicht von der Haftpflichtversicherung des Verursachers abgedeckt wird, entschädigt Sie Ihre eigene Haftpflichtversicherung, wenn Sie für den Forderungsausfall mitversichert sind.

Hauptfürsorgestelle für Kriegsopfer

Wenn Sie Kriegsopfer oder Wehrdienst-Geschädigter sind und einen dauerhaften gesundheitlichen Schaden erlitten haben, der die Anschaffung eines Treppenlifts erforderlich macht, können Sie nach den Vorschriften des Bundesversorgungsgesetzes (BVG) Leistungen im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts erhalten. Ob diese Leistungen schließlich auch für den Kauf eines Treppenlifts verwendet werden können, wird im Einzelfall geprüft. Weitere Informationen erhalten Sie bei der für Sie zuständigen Hauptfürsorgestelle.

Förderprogramme für die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt

Die Agentur für Arbeit kann Sie beim Kauf eines Treppenlifts finanziell unterstützen, beispielsweise wenn Sie einen Treppenlift nach einer Operation oder bei Krankheit für die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt benötigen.

Versorgungsamt

Sollten Ihre Anträge auf Förderung des Treppenliftkaufs durch die Krankenkasse bzw. Pflegeversicherung oder die KfW keinen Erfolg haben, so gibt es noch die Möglichkeit der anteiligen Kostenübernahme durch das zuständige Versorgungsamt. Die Bezuschussung variiert jedoch von Bundesland zu Bundesland. Informieren Sie sich daher in Ihrer Region, ob bzw. welches Versorgungsamt zuständig ist und welche Fördermaßnahmen Sie für einen Treppenlift beantragen können.

Sozialamt

Wenn alle zuvor genannten Fördermaßnahmen nicht möglich sind, ist das Sozialamt die letztmögliche Instanz, um finanzielle Unterstützung zu erhalten. Das Sozialamt übernimmt die Kosten allerdings nur, wenn Sie nicht in der Lage sind, die Finanzierung eigenständig zu übernehmen. Daher findet vor der Antragsbearbeitung eine Prüfung Ihrer finanziellen Situation statt. Die Fördermaßnahmen für einen Treppenlift werden vom Sozialamt allerdings nur für den günstigsten Treppenlift-Anbieter bewilligt und auch nur, wenn eine langfristige Nutzung abzusehen ist.

Icon, das die Steuer darstellt

Treppenlift steuerlich absetzen

Um beim Einbau eines Treppenlifts zu sparen, haben Sie die Möglichkeit, die Kosten für Ihren Lift steuerlich abzusetzen. Dafür müssen Sie die Anschaffung lediglich als „außergewöhnliche Belastung“ in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Das ist dann der Fall, wenn der Einbau des Treppenlifts aus medizinischer Sicht erforderlich ist. Für die Steuerersparnis sollten Sie sich daher von Ihrem Arzt attestieren lassen, dass ein Treppenlift zwingend erforderlich ist, um Ihnen weiterhin ein eigenständiges Leben in Ihrem Zuhause zu ermöglichen.

Die Höhe der Kostenersparnis richtet sich nach dem zumutbaren Eigenanteil, den Sie für den Kauf eines Treppenlifts aufbringen können. Die zumutbare Belastungsgrenze hängt von Ihrem Einkommen, Ihrem Familienstand und der Anzahl Ihrer Kinder ab. Wenden Sie sich bei Fragen am besten an Ihren Steuerberater.

Treppenlift steuerlich absetzen – kurz gefasst

Beraterin AP+ Treppenlifte

Ihr Weg zum Treppenlift – rundum bestens beraten

Von der Auswahl des passenden Treppenlifts über die Zusammenstellung der Unterlagen bis zur Antragstellung und Abrechnung: Wir begleiten Sie bei jedem Schritt. Nutzen Sie unsere kostenlose Beratung, damit Sie alle Zuschüsse zum Treppenlift optimal ausschöpfen können.

Checkliste: So beantragen Sie Ihren Zuschuss zum Treppenlift

Häufig gestellte Fragen zum Thema Treppenlift-Zuschüsse

Welche Förderungen gibt es für Treppenlifte?2025-06-18T12:42:07+02:00

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für den Einbau eines Lifts. So unterstützt zum Beispiel die Pflegekasse mit Zuschüssen für Pflegebedürftige, die einen Treppen- bzw. Sitzlift für mehr Mobilität benötigen. Daneben bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Rahmen des Programms „Altersgerecht Umbauen“ attraktive Kredite für die Installation von Liften.

Neben den klassischen Zuschüssen fördern viele Landesprogramme und Institutionen wie das Sozialamt ebenfalls den Einbau von Treppenliften. Außerdem können auch steuerliche Vorteile und Absetzbarkeit der Kosten für barrierefreie Umbauten in Anspruch genommen werden.

Wer hat Anspruch auf einen Zuschuss zum Treppenlift?2025-06-18T12:41:42+02:00

Zuschüsse für Treppenlifte können in der Regel von pflegebedürftigen Personen sowie von Menschen mit Behinderungen beantragt werden. In vielen Fällen ist dazu eine ärztliche Bescheinigung oder das Vorliegen eines Pflegegrads erforderlich, der die Notwendigkeit des Treppenlifts bestätigt.

Wie beantrage ich einen Zuschuss für einen Treppenlift?2025-06-18T12:33:04+02:00

Die Beantragung der Förderung erfolgt in der Regel bei der jeweiligen Institution, wie beispielsweise Ihrer Pflegeversicherung, der Kreditanstalt für Wiederaufbau oder dem Sozialamt. Bei Fragen zur steuerlichen Absetzbarkeit können Sie sich an einen Steuerberater wenden.

Wann sollte ich den Antrag für eine Treppenlift-Finanzierung stellen?2025-06-18T12:46:37+02:00

Ob Sie einen Pflegekassen-Zuschuss beantragen oder regionale Förderprogramme in Anspruch nehmen möchten: Sie müssen den Antrag auf die Förderung in allen Fällen unbedingt vor dem Einbau des Treppenlifts stellen. Dadurch gehen Sie sicher, die finanzielle Unterstützung rechtzeitig zu erhalten und die Kosten beim Kauf zu reduzieren. Eine rückwirkende Bewilligung ist in der Regel nicht möglich. Wird der Antrag erst nach dem Einbau gestellt, kann der Anspruch auf Förderung verfallen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Zuschuss zu erhalten?2025-06-18T12:47:06+02:00

Die Voraussetzungen variieren je nach Art des Förderprogramms. Für die Förderung der Pflegekasse müssen Sie einen Pflegegrad vorweisen. Für andere Maßnahmen ist ein Nachweis über die medizinische Notwendigkeit des Treppenlifts in Form eines ärztlichen Attests notwendig. Die genauen Voraussetzungen können Sie bei den jeweiligen Trägern in Erfahrung bringen.

Können mehrere Fördermaßnahmen miteinander kombiniert werden?2025-06-18T12:47:37+02:00

Es lassen sich nicht alle Bezuschussungen frei miteinander kombinieren. Eine doppelte Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau und die Pflegeversicherung ist beispielsweise nicht möglich. Informieren Sie sich daher vorab beim jeweiligen Träger, ob und wie Sie die Förderung mit anderen Leistungen kombinieren können.

Was passiert, wenn der Antrag auf einen Treppenlift-Zuschuss abgelehnt wird?2025-06-18T12:40:56+02:00

Im Falle einer Ablehnung sollten Sie sich an die zuständige Institution wenden, um die Gründe zu klären und gegebenenfalls Widerspruch einzulegen. Hierbei kann es auch hilfreich sein, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Ihre Frage ist nicht dabei? In unserem Service-Bereich finden Sie weitere Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Kunden.

Nach oben